
E-Learning im Onboarding Prozess
Aktualisiert: 25. Mai 2020
"Fürs Erste muss das reichen!" Das oder Ähnliches hören viele am ersten Arbeitstag im neuen Unternehmen.
Wenn der Empfang im neuen Unternehmen so aussieht verwundert es nicht, dass mancher Arbeitnehmer bereits am ersten Arbeitstag daran denkt, das Arbeitsverhältnis wieder zu beenden. Überlegt man sich die Kosten, die für Akquise neuer Mitarbeiter/innen aufwendet wird, und den personellen Aufwand, wäre das frühe Ausscheiden eines/einer Mitarbeiters/in ein ziemlicher Verlust.
Die ersten Arbeitstage sind jedoch für die Entwicklung neuner Mitarbeiter/innen entscheidend. Es kann nur im Interesse jedes Unternehmens sein, einen guten Einstieg vorzubereiten und den Integrationsprozess über einen längeren Zeitraum zu begleiten.
Damit dies gelingt, ist ein Einschulungs-Prozess unerlässlich. Mit dem Begriff Onboarding werden alle Aktivitäten eines Unternehmens bezeichnet, die dazu beitragen, einen neuen Mitarbeiter/in systematisch in die Arbeitsstruktur zu integrieren und ihn/sie dadurch auch menschlich willkommen zu heißen.

Wer neue Mitarbeiter/innen sich selbst überlässt und auf einen guten Einschulung- Prozess verzichtet riskiert, dass das neue Teammitglied demotiviert ist, sich und seine Fähigkeiten nicht wertgeschätzt fühlt und im schlimmsten Fall sogar die Entscheidung bereut, in das Unternehmen gekommen zu sein.
Mit Hilfe von digitalen Lerneinheiten ergibt sich die Chance, eine interne Willkommenskultur zu entwickeln und zu pflegen. Der Einstieg in die neue Firma wird auf diese Weise um eine positive Erfahrung bereichert.
Wichtig bei allen Onboarding (Einschulungs-) Themen ist, dass nicht nur bloße Fakten vermittelt werden, sondern verschiedenste Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz kommen. Die Inhalte sollen dem/der neuen Mitarbeiter/in einen Mehrwert bieten und ihn/sie optimal auf den Arbeitsalltag vorbereiten.
Die Bereitstellung von E-Learning ist aber nur eine Ergänzung bzw. Unterstützung des Onboarding-Prozesses. Der direkte Kontakt mit den Kollegen/innen ist weiterhin sehr wichtig und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden.
Zusammengefasst gilt es also für jedes Onboarding abzuwägen, welche Inhalte besser digital vermittelt werden können und bei welchen Themen sich eine persönliche Einarbeitung lohnt. Denn fest steht, E- Learning bietet Unternehmen neue Chancen, eine positive und emotionale Mitarbeiterbindung aufzubauen. Wenn neue Mitarbeiter/innen langfristig an das Unternehmen gebunden werden sollen, ist ein durchdachtes und systematisches Onboarding oft der Schlüssel zum Erfolg.

Beispiele für geeignete E-Learning Onboarding Themen:
Informationen zu Compliance Richtlinien und dem Unternehmensleitbild
Einführung in wichtige Prozessabläufe und Strukturen
Vorstellung der Kollegen/innen und der Büroumgebung
Soft Skills
Grundlagen für die Bedienung von Systemen oder Software
Bereichsspezifische Inhalte
Erklärungen zu internen Begriffen / Fachwörtern
Regelungen zur Urlaubsplanung oder zur Arbeitszeiterfassung
Einführung und erste Informationen zu den Produkten und Marken
Schulungen zur Arbeitssicherheit
Schulungen zu Hygienestandards